Inhalte

Zäme fägts (MS4)

«Zäme fägts» findet einmal pro Jahr statt. Während 2 Tagen besuchen die Kinder in kleinen, klassenübergreifenden Gruppen verschiedene Posten. Es wird gebastelt, geturnt, getanzt und vieles mehr.

Es war cool. Wir waren ungefähr 15 Leute in einer Gruppe.  Wir mussten aus Bambus Türme bauen. Einmal gab es Pausenmilch. Unser Gruppenchef war ein 9. Klässler. Es war lustig. (L.B.)

Mir hat gefallen klettern und mit Dominosteinen bauen. Mir hat es in meiner Gruppe gefallen. (S.S.)

Mir hat das Turnen gefallen. Wir haben einen Parcours gemacht. Auch das Tanzen hat mir gefallen. Mir hat es mit meinen Partnern gefallen. (M.Z.)

Mir hat am besten der Fun-Park gefallen. Eigentlich hat mir alles gefallen. (K.B.)

Mir hat das Turm-Bauen mit Bambus am besten gefallen und der Parcours. Ich hatte Spass mit den anderen Kindern in einer Gruppe zu sein. (L.M.)

Das zäme fägts hat mir gefallen. Das Kegeln hat mir am besten gefallen. Und die Bahn mit Domino steinen bauen. Mir haben die anderen Kinder in der Gruppe gefallen. (L.R.)

 


Landschulwoche MS 4 und US 1

Beide HPS-Klassen von Utzenstorf verbrachten zusammen eine Landschulwoche im wunderschönen Adelboden. Trotz des etwas wechselhaften Wetters konnten wir viele verschiedene Ausflüge machen und weitere tolle Sachen unternehmen. Auf der Hinfahrt fuhren wir mit dem Zug, Schiff, "Bähndli" und dem Postauto. Dies war bereits ein kleines Abenteuer.
Während der Woche unternahmen die beiden Klassen gemeinsam Sachen und auch die Zeit im Ferienhaus verbrachten wir gemeinsam. Es gab allerdings auch Ausflüge, welche jede Klasse für sich durchführte. Die Mittelstufe ging Boulderen, Bowling spielen, Trottinett fahren und wanderte sogar über eine Hängebrücke. Die Unterstufe machten einen Ausflug mit Lamas, besuchte Spielplätze und stellte sich den Anforderungen eines Ludotrails ("Spiel dich durch Adelboden").
Es war ein weiteres Mal eine gelungene Woche! Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr.


Eröffnung der neuen HPS Mittelstufenklasse in Utzenstorf

Im August 2021 durften wir mit 7 Schülerinnen und Schülern eine weitere HPS-Klasse in Utzenstorf Eröffnen! Nach einiger Renovationszeit, konnten wir in unser neues Schulzimmer einziehen. Nun besteht neben der Unterstufenklasse auch eine Mittelstufenklasse in Utzenstorf. 


Schulreise mit der Partnerklasse nach Altreu

Gegen Ende des Schuljahres gingen wir mit der Partnerklasse auf die Schulreise. Wir besuchten die Storchensiedlung in Altreu. Wir wanderten von Bellach entlang der Aare bis nach Altreu. Unterwegs konnten wir "picknicken" und dank des warmen Wetters sogar noch ein bisschen am Ufer der Aare plantschen. Jedoch war das Wasser noch relativ kalt... 
Zurück gings dann mit dem Schiff - was für ein Spass!!!


Sporttag

Jeden Sommer findet in Utzenstorf ein schulinterner Sporttag statt. An diesem Tag messen sich die Kinder jeder Jahrgangsstufe in drei Disziplinen: Ballweitwurf, Weitsprung und 100m Lauf. Am Nachmittag findet noch ein nach Klassen aufgeteilter Stafettenlauf statt. Die Schülerinnen und Schüler der HPS durften sich den jeweiligen Partnerklassen anschliessen. 
Der Tag war ein voller Erfolg und die Kinder hatten alle grossen Spass!


Frühling 2021

Auch im Frühling konnten wir in Utzenstorf viel erleben! Wir genossen witerhin all unsere Anlässe und Lektionen mit der Partnerklasse. Wir gingen mit ins Turnen, ins Werken, in den Wald und verbrachen auch die Pausen zusammen zum Beispiel beim gemeinsamen Stelzen-Laufen. 
Wir besuchen auch weiterhin den Bauernhof, setzten Blumen in Eierkarton und genossen die Zeit bei den Tieren.
Auch anstehende Geburtstage feierten wir ausgiebig: mit Verkleidung, Tischbomben, Kuchen und Tanzen.


Die HPS-Klasse in Utzenstorf

Seit August 2020 besuchen sieben Unterstufenschülerinnen und -schüler der HPS Burgdorf ihren Unterricht im Primarschulhaus in Utzenstorf.

 


Juli 2020

Juppieh! Es ist soweit! Wir dürfen in unser neues Schulzimmer in Utzenstorf einziehen. Nun gibt es viel zu tun mit Einrichten und Dekorieren, um für die Kinder eine schöne und anregende Lernatmosphäre zu schaffen. 

Die Kinder dürfen sich auf ganz neue Einzelpulte freuen. Auch Instrumente wie Xylophon, Klavier, Gitarre, Flöte, Trommel und Triangel dürfen nicht fehlen. 


Kochen

Jeden zweiten Donnerstag kochen die Kinder selbst für sich, die Lehrperson und die Praktikantin. Dafür durften wir die Funktion und Ausstattung des "Bastelraums" etwas erweitern und diesen nun auch zum Kochen verwenden. 

Das erste Mal Kochen ist sehr gut gelungen. Es gab Teigwaren mit leckerer selbstgemachter Tomatensauce, Salat und zum Dessert einen Früchtekuchen. 

"Ä Guete!"


Besuch auf dem Bauernhof

Alle vierzehn Tage dürfen wir einen Nachmittag auf einem Bauernhof im Dorf verbringen. Dabei lernen die Kinder das Landleben, die Natur und viele verschiedene Tiere kennen. 

Nach einer Führung über den ganzen Bauernhof mit seinen vielen Maschinen und Tieren durften wir heute den Gemüsegarten besuchen und auch ein wenig vom feinen Gemüse naschen. Die Kinder durften die Kaninchen füttern und streicheln und das Pony "Moritz" putzen. Dies machte ihnen grossen Spass und sie freuen sich bereits auf's nächste Mal.


Besuch auf dem Bauernhof

Heute durften wir mit dem Pony "Moritz" eine Kutschenfahrt machen. Zuerst konnten die Kinder Moritz putzen und die Kutsche bereit machen. Dann durften sie beim Einspannen helfen. Nachdem alle Kinder einen Platz auf der Kutsche gefunden hatten, fuhren wir los. Es ging durchs Dorf und über Feldwege. Im Wald durfte dann Moritz eine kurze Verschnaufpause machen und die Kinder konnten Plätze tauschen. Das war ein grosses Ereignis für die Kinder und es bereitete ihnen viel Vergnügen. 


Landschulwoche 2020

Vom 7. September bis am 11. September gings in die Landschulwoche nach Adelboden. Das Wetter war spitze und wir hatten viele tolle Erlebnisse: Gondel fahren, "Vogellisi-Erlebnisweg" meistern, Wasserfälle anschauen, Schiff fahren, Bräteln im Wald, Hängebrücke überqueren, Tagebücher schreiben, verschiedene Spielplätze besuchen, "Glace schlecken" und natürlich im wunderschönen Gruppenhaus die Zeit miteinander verbringen.
Eine rundum gelungene Woche. Wir freuen uns bereits auf's nächste Jahr!


Katzenbesuch

Heute durften wir im Dorf junge Büsis (Katzen) besuchen gehen. Es war schön zu sehen wie die Kinder feinfühlig und sanft mit den kleinen zerbrechlichen Tierchen umgehen. 


Besuch auf dem Bauernhof

Der Besuch heute auf dem Bauernhof war sehr spannend: Wir durften selber Most herstellen! Zuerst wurden die Äpfel und Birnen sortiert und klein geschnitten. Danach wurden sie durch eine Maschine gedreht, die das Obst nochmals zerkleinerte und zum Schluss wurde gepresst. Der frische Apfelsaft, der unten herausfloss, war sehr lecker. Die Kinder durften alle ein Fläschchen mit nach Hause nehmen.
Später konnten die Kinder noch die Spielzeugtraktoren und andere Fahrzeuge ausprobieren. 


Herbstliches Sammeln von Baumnüssen auf dem Bauernhof

Beim heutigen Besuch auf dem Bauernhof sammelten die Kinder fleissig Baumnüsse. Jedes Kind bekam einen kleinen Kübel und durfte auf die Suche gehen. Es kam eine grosse Menge an Baumnüssen zusammen. Am Schluss durfte jedes Kind für sich und seine Familie ein Säcklein der zuvor getrockneten Baumnüsse abfüllen, verzieren und mit nach Hause nehmen. 


Kochen und Lernen

Heute wurde gemeinsam ein Mittagessen verbereitet und gekocht. Zur Vorspeise gab es bunten Salat, welchen allen Kindern gut schmeckte. Auch das Lernen kam am heutigen Tag nicht zu kurz. 


Unterricht im Freien

Bei diesem sonnigen Herbstwetter haben wir uns entschlossen einen Teil des Nachmittagunterrichts nach draussen zu verlegen. Es wurde fleissig gerechnet, aber auch der Spass kam nicht zu kurz.


Besuch auf dem Bauernhof

Bei diesem Bauernhofbesuch durften die Kinder viel erkunden und selber ausprobieren. Sie konnten selber wählen, wo sie die Zeit verbringen. Es zeigte sich, dass die Bauernhofzeit viel zu schnell um war: Sie besuchten die vielen verschiedenen Tiere und holten Futter für sie. Sie durften auf die grossen Maschinen und Traktoren (welche natürlich gesichert waren) klettern und mit den kleineren Spielzeugmaschinen fahren. Auch auf den Heuballen und dem Holzpferd wurde fleissig geturnt. In der Spielzeugküche, welche zur Verfügung steht, entstanden leckere Menüs. Ein gelungener Bauernhofbesuch!


Lernzeit

Heute wurde fleissig gerechnet und Deutsch gemacht. Ein zufriedener und effizienter Lerntag!


Hamburger-Festival

Beim gemeinsamen Kochen konnten die Kinder selber Hamburger mit frischen Zutaten machen. Dazu gab es einen leckeren Salat.
Den Kindern schmeckte ihre eigene Kreation sehr gut. Zum Verdauen ging es am Nachmittag auf den Spielplatz und es wurde noch ein wenig musiziert. 


Bauernhofbesuch im Zeichen der Hühner

Das Huhn war heute zentral beim Besuch auf dem Bauernhof. Am Anfang waren noch einige Hemmungen bemerkbar, doch mit der Zeit hatte kein Kind mehr Berührungsängste. 


Waldmorgen

Trotz den bereits etwas tieferen Temperaturen vorbrachten heute alle 7 Kinder den ganzen Morgen mit der Partnerklasse 2a im Wald. In Kleingruppen gestalteten die Kinder "Waldmandalas". In den durchmischten Gruppen funktionierte es sehr gut und die Kinder arbeiteten Hand in Hand. Eine Gruppe durfte beim Feuer machen helfen. Darauf wurde dann später eine warme leckere Buchstabensuppe gekocht. Dieser Morgen bleibt auf jeden Fall in Erinnerung.


Ein süsser Bauernhofbesuch

Mmmhhh.. heute stellten wir eine Leckerei her! Auf dem Feuer bereiteten wir selber gebrannte Haselnüsse zu. Das war sehr, sehr lecker! 


Samichlaus wo bist du?

Am Morgen des 7.12. fanden wir im Schulzimmer eine Nachricht von Samichlaus. Er übergab uns eine Schatzkarte. Sofort machten wir uns gemeinsam mit den beiden ersten Klassen und der Einführungsklasse auf den Weg, denn auch sie hatten so eine Schatzkarte erhalten. Wir spazierten bis in den Tannschächli-Wald und machten uns da auf die Suche nach dem Schatz. 
Schon nach kurzer Zeit fanden die Kinder drei grosse Säcke, gefüllt mit Mandarinen, Erdnüssen und Schoggi. Dabei war auch eine Nachricht vom Samichlaus: Er könne uns in diesem Jahr wegen der Corona-Situation leider nicht persönlich überraschen, aber er habe uns trotzdem ein Geschenk geben und damit eine Freude machen wollen. 


Es weihnachtet...

Der Dezember stand ganz im Zeichen von Weihnachten. Wir hatten einen grossen Adventskalender mit vielen verschiedenen Aktivitäten: Mit den Partnerklassen wurden "Guezli" und "Gritibänze" gebacken, wir machten mit der Einführungsklasse einen Postenlauf, bastelten verschiedene Sachen, schauten den Film "Pettersson und Findus feiern Weihnachten", spielten ein Tanzspiel (Just Dance) auf der Nintendo Switch und auch im Turnen gab es einen Weihnachtsparcours. Als dekoratives Highlight zierte während des ganzen Dezembers ein grosser Weihnachtsbaum und ein Adventskranz unser Schulzimmer. 

Wir wünschen allen schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 

 


Ein frostiger Bauernhofbesuch

Heute waren ziemlich kühle Temperaturen angesagt. Trotzdem gings für uns auf den Bauernhof.
Den Hund Sarisha konnten die kühlen Temperaturen nicht davon abbringen mit den Kindern am Bach zu spielen. Die Kinder warfen ihr Spielzeug ins Wasser uns Sarisha fischte es sofort wieder heraus. Auch das Turnen auf den Heuballen oder die Tiere zu besuchen, streicheln oder füttern wird definitiv nie langweilig.


Waldmorgen

Die vier älteren Kinder durften heute mit ihrer Partnerklasse den Morgen im Wald verbringen. Sie bauten selber einen Vita-Parcours mit verschiedenen Posten und Etappen. Bewegung tat gut, da es auch heute wieder kühl war.


Impressionen aus der musikalischen Grundschulung

Jede Woche gehen die Kinder mit ihrer jeweiligen Partnerklasse in die musikalische Grundschulung. 


Es schneit...! Juppieh!

Heute war ein richtiger Schneetag! Wenn wir hier so viel Neuschnee haben muss dies richtig genossen werden. Wir verbrachten einen Teil des Morgens im Schnee und am Nachmittag besuchten wir den Bauernhof. 

Es gab Schneeballschlachten, es wurden Schneeengel gemacht und Schneemänner gebaut. Einfach nur herrlich!


Besuch auf dem Bauernhof

Die Kinder schätzen die Besuche auf dem Bauernhof sehr! Es werden sogar Zeichnungen für Tiere gemacht und ihnen dann jeweils geschenkt. Durch den Kontakt mit den Tieren, Personen und der Umgebung lernen die Kinder jedes Mal viel Neues dazu.

Ein grosser Erfolg! Wir sind alle sehr dankbar, dass dies so möglich ist.


Fasnacht

Da aufgrund der aktuellen Corona-Situation jegliche Fasnachtsfeste und Umzüge abgesagt sind, haben wir beschlossen gemeinsam mit der Partnerklasse 2a selber Fasnacht in einer unserer Turnhallen zu feiern. Die Turnhalle wurde schön dekoriert, es lief Fasnachtsmusik und es gab sogar eine Schminkecke. Zum Znüni gab es die klassischen Schlüferli und Fasnachtschüechli. 

Am Schluss des Fasnachtsmorgen gab es eine grosse Konfetti-Schlacht. 


Frühlingswetter

Aufgrund des wunderschönen Frühlingswetters, unternahmen wir in dieser Woche viele Sachen draussen. Wir gingen auf den Spielplatz, unterrichteten draussen und am Freitag wanderten wir in Utzenstorf zu einem Denkmal und assen dort ein feines Znüni.
Sonne zu tanken tat allen gut, den Kindern, wie auch den Lehrpersonen und der Praktikantin. Wir hoffen, dass das schöne Wetter so anhält. 


Hüte basteln

Da die Einführungsklasse das Klassenzimmer direkt neben unserem hat, hat sich glücklicherweise eine Zusammenarbeit ergeben. Wenn es die Zeit erlaubt, gestalten wir zusammen eine Bastelarbeit. Heute durften die Kinder Hüte aus Zeitungspapier basteln und sie auch anmalen. Das gab richtige Kunstwerke. 


Reiten

Unser Besuch auf dem Bauernhof war heute etwas ganz spezielles. Die Kinder durften reiten! Es war sehr spannend die Unterschiede zwischen den Kindern zu sehen. Einige konnten es kaum erwarten aufzusteigen und andere hatten zuerst eher etwas Respekt. Doch niemand wollte sich dieses Ereignis entgehen lassen und schliesslich ritt jedes Kind eine Runde auf dem Hof. Die Kinder hatten eine Riesenfreude und wollten gar nicht mehr absteigen.

Ein toller Erfolg und ein schönes Erlebnis, welches noch lange in Erinnerung bleibt. 
 


Besuch von der Polizei

Heute hatten wir Besuch von der Polizei. Ein Polizist unterrichtete die Kinder in Sachen "Sicherheit im Strassenverkehr". Zuerst gab es einen kleinen Theorieteil und danach ging es nach draussen auf die Strasse um zu üben.