Methodik
Wir verstehen unsere HPS Burgdorf als Teil der Schule in der Region. Die Grundlagen aus dem Lehrplan 21 haben für uns Gültigkeit. Unsere Lehrpersonen unterrichten mit grosser Methodenvielfalt. Nebst Frontalunterricht finden Einzel- oder Gruppenförderung, Projektunterricht und lebenspraktischer Unterricht statt.
Individuelle Förderplanung
Im Schulischen Standortgespräch SSG wird gemeinsam mit Lehrpersonen und Eltern eine Einschätzung gemacht, an welchen Themen vertieft gearbeitet werden soll. Anhand dieser Themen erstellen die Lehrpersonen dann die individuelle Förderplanung. Es ist uns dabei wichtig auf den vorhandenen Kompetenzen der Schüler*innen aufzubauen. Es wird möglichst das ganze Umfeld einbezogen. Die Förderthemen sollen so gewählt sein, dass sie dem Kind mit Blick auf das Erwachsenenleben zu möglichst grosser Selbständigkeit verhelfen.
Unterstütze Kommunikation (UK)
Kommunikation ist für uns Menschen von zentraler Bedeutung. Es geht um das Verstehen und Verstanden werden.Von unterstützter Kommunikation (UK) spricht man dann, wenn die Lautsprache durch andere Methoden ergänzt oder ersetzt wird. Wir arbeiten in der HPS Burgdorf mit folgenden Kommunikationsmethoden:
- Gebärdensprache
- Reale Objekte, Fotos, Bilder, Piktogramme, Buchstabentafel, Kommunikationstafeln
- PECS (Bild-Austausch-Kommunikations-System für autistische Menschen)
- Elektronische Kommunikationshilfen wie Talker, Tablet, Step-by-Step Communicator